Die Unterstützungsabteilung
Die Unterstützungsabteilung ergänzt seit der Novellierung des Gesetzes über den Brandschutz, die Hilfeleistung und den Katastrophenschutz (BHKG) 2016 die Einsatzabteilung der Freiwilligen Feuerwehren in Nordrhein-Westfalen. Sie richtet sich an alle, die ihre Feuerwehr mit ihren Kenntnissen und Fähigkeiten unterstützen möchten, ohne aktiv zu Einsätzen auszurücken.
Was macht die Unterstützungsabteilung?
Mitglieder übernehmen freiwillig und ehrenamtlich Aufgaben außerhalb des Einsatzdienstes, z. B.:- Betreuung der Kinder- und Jugendfeuerwehr sowie Brandschutzerziehung
- Öffentlichkeitsarbeit, Chronikpflege und Dokumentation
- Vorbereitung von Übungen und Ausbildung (Modellbau, Planspielplatten)
- Geräte- & Fahrzeugpflege, Logistik und Materialwartung
- Unterstützung im Verwaltungsbereich sowie IT- und Drohneneinsatz
Wie funktioniert’s?
Neue Unterstützungskräfte erhalten eine fachbezogene Ausbildung, abgestimmt auf die übernommene Aufgabe. Sie nehmen regelmäßig an theoretischen Übungsdiensten oder Fortbildungen teil. Je nach Aufgabe und Bedarf erhalten sie Schutzkleidung und Ausrüstung.
Die Alarmierung erfolgt im Bedarfsfall – z. B. für lang andauernde Einsätze, Übungen oder Veranstaltungen – über Telefon, ein Alarmierungssystem oder andere Kommunikationsmittel.
Wichtig! Die Aufnahme in die Unterstützungsabteilung setzt voraus, dass deine beruflichen oder privaten Kenntnisse und Fähigkeiten in einem Bereich liegen, der aktuell in unserer Feuerwehr gebraucht wird.
Wer kann mitmachen?
Jede und jeder ab 18 Jahren mit Wohnsitz in Dahlbruch bzw. Umgebung, gesundheitlicher Eignung und ohne relevante Einträge im Führungszeugnis. Teamgeist, Zuverlässigkeit und Interesse an langfristigem Engagement werden vorausgesetzt.
Interesse geweckt?
Melde dich bei uns – wir freuen uns auf deine Unterstützung!