DLK23/12

Die DLK (Drehleiter mit Korb) 23/12 wurde am 03.04.2025 in Dienst gestellt. Das Fahrzeug zählt zur Gruppe der Hubrettungsfahrzeuge und dient der Rettung von Menschen aus Höhen (z.B. aus Gebäuden oder von Dächern), aber auch aus Tiefen. Doch die Einsatzmöglichkeiten gehen weit darüber hinaus: Die Drehleiter verfügt über einen elektrisch gesteuerten Wasserwerfer, der sowohl vom Bedienstand des Maschinisten als auch aus dem Korb heraus gesteuert und bei Löscheinsätzen im Außenangriff oder zum Aufbau einer Riegelstellung eingesetzt werden kann. Ebenso verfügt das Fahrzeug über einen elektrischen Hochleistungslüfter, der entweder eigenständig oder am Korb befestigt zum Entrauchen von Gebäuden eingesetzt werden kann. Über einen Wasseranschluss kann der Lüfter bei Bedarf auch Wassernebel z.B. zum Binden von Gasen bei ABC-Einsätzen erzeugen.
Für die Unterstützung des Rettungsdienstes bei Einsätzen im Rahmen von medizinischen Notfällen, kann am Leiterkorb eine Krankentragenhalterung angebracht werden, auf der sowohl die regulären Tragen des Rettungsdienstes als auch Schwerlastkrankentragen eingesetzt werden können.
Da die Drehleiter auch im Rahmen von Unwettereinsätzen zum Einsatz kommt, ist eine Einhandmotorkettensäge samt Schnittschutzbekleidung mit an Bord, mit der aus dem Korb heraus z.B. abgebrochene Äste freigeschnitten werden können.
Um selbst in schwierigen Lagen arbeiten zu können, verfügt der oberste Teil des Leiterparks, über ein Gelenk, das sich separat steuern lässt. Über mehrere Kameras behält der Drehleitermaschinist den Überblick, selbst wenn sich das Gelenkteil außerhalb seiner Sicht befindet.

Sonderbeladung:
  • Elektrischer Wasserwerfer
  • Krankentragenhalterung mit Adapter für Schwerlasttragen
  • ALF Abstandsmesssystem
  • Sprungretter SP16
  • Schleifkorbtrage
  • Spineboard
  • Elektrischer Lüfter mit möglicher Wassernebelabgabe
  • Einhandmotorkettensäge inklusive Schnittschutzbekleidung
  • Schornsteinfegerwerkzeug
  • Wärmebildkamera