20.03.21- Feuer 4, Dahlbruch

Am frühen Abend des 20.03.2021 erreichte uns die Alarmierung zu einem Dachstuhlbrand (Feuer4) in einem Mehrfamilienhaus in der Winterbachstraße in Dahlbruch. Bereits auf der Anfahrt zum Gerätehaus bemerkten einige Kameraden die aufsteigende Rauchsäule. Sofort wurden das Löschgruppenfahrzeug 20 (LF 20), die Drehleiter (DLK 23) und der Einsatzleitwagen (ELW 1) besetzt und nahmen den Weg zur Einsatzstelle auf.
Dort angekommen konnten wir ein deutliches Brandgeschehen im Bereich des Dachstuhls ausmachen. Da sich keine Personen mehr im Gebäude befanden, wurde von der Vorderseite aus ein Außenangriff über die Dreheiter eingeleitet, das LF 20 baute hierfür die Wasserversorgung auf und stellte 4 Atemschutzgeräteträger ab, um die Korbbesatzung der Drehleiter im Laufe des Einsatzes auszutauschen.
Ein Trupp des Löschzug Müsen gingt unter Atemschutz zur Erkundung in das Gebäude vor, zeitgleich wurde ein C-Strahlrohr im Außenangriff durch die Löschgruppe Kredenbach eingesetzt, um die Brandbekämpfung von der Rückseite des Gebäudes zu unterstützen. Im Gebäude konnten zwei Katzen gesichert und anschließend an ihre Besitzer übergeben werden.
Zur Unterstützung der Erkundung aus der Luft und um die Einsatzmaßnahmen zu dokumentieren, kam in Absprache mit dem Einsatzleiter auch die Drohne eines Kameraden des Löschzug Dahlbruch zum Einsatz.
Da zu Beginn des Einsatzes bereits eine längere Einsatzdauer vorauszusehen war, rückte das Mittlere Löschfahrzeug (MLF) aus Dahlbruch ebenso wie der Löschzug Hilchenbach und die Löschgruppe Helberhausen an die Einsatzstelle an, um zusätzliche Einsatzkräfte in Bereitstellung zu haben und die eingesetzten Atemschutzgeräte, sowie mit Brandrauch kontaminierte Einsatzkleidung auszutauschen.
Als der Dachstuhl weitestgehend abgelöscht war, wurde das Druckluftschaumsystem (CAFS) des Tanklöschfahrzeugs aus Krombach eingesetzt, um mit diesem den Dachstuhl einzuschäumen und ein erneutes Aufflammen des Brandes zu verhindern.
Nachdem die geschehen war, konnten die eingesetzten Einheiten nach und nach aus dem Einsatz herausgelöst werden, bis nur noch die DLK 23 und das LF 20 an der Einsatzstelle verblieben, um vereinzelte Glutnester mittels eines D-Hohlstrahlrohres abzulöschen. Diese Brandwache und die anschließende Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft beider Fahrzeuge dauerte bis ca. 0:30 am Sonntag, den 21.03.2021.

Video Einsatzfahrt






















Das Video stellte Alexander Wieczorek zur Verfügung. Die Bilder stellen Andreas Busch, Fabio Reis, Holger Schlabach, Jan Kleine, Jens Eckard, Kati Göbel, Lars Achenbach, Matthias Lau, Thomas Rücker und Tim Oliver Wobig zur Verfügung.